wei beim
*Åf de Kråtz gohn |
In Nachbars Garten unerlaubt
Obst "ernten". |
*Åf der Leang, åf der Zeang |
Auf der Lunge, auf der Zunge... (p) |
*Åf't Corso gohn |
Am späten Sonntagnachmittag ging
man(Anfangs hauptsächlich die Mägde und Knechte,
diese hatten Sonntagnachmittag frei) in der Beiergasse
auf und ab – etwa vom Kino bis zur Vandoryschen
Ecke. Ende der 50-er Jahre wurde sogar der Verkehr gesperrt, Radfahrer
mussten das Rad schieben. |
*Åf't Verlången gohnt |
Um die Hand anhalten |
*Äm Orsch gebecht uch än der Käpp gedrecht |
Wenn die Weißwäsche nach dem
Waschen grau war. |
*Äm Otch |
...irgendwo.. |
*Äm Schaaser Wänkel |
|
*Dåt dech de Kåtzen måtze sulen |
|
*De Äldern hun det Liergeld äm sonst bezohlt |
Die Eltern haben das Lehrgeld
vergebens bezahlt. |
*De irscht Kåtzen schmeißt em än de Bauch |
|
*De Nos stieht der kråmm |
Wenn jemand beim Lügen ertappt
wurde. |
*De siwen Pelsen |
Die sieben Pflaumen ../Hab und Gut |
*Dea grieß
me Kängd, mer host tea
nest |
(mz) |
*Dea Maku |
"Hans Guckindieluft" |
*Dea Schwengsmogen |
Schimpfwort. "Du
Schweinsmagen" -nicht zu verwechseln mit
Saumagen |
*Deamols worst tea noch äm Kraderporel |
Damals warst Du noch im
Froschteich /noch nicht geboren - der Storch hatte Dich also noch nicht
geholt. |
*Dem äs der Orsch ze lång! |
(u) |
*Dem fehlt nor noch en Fäder äm Orsch |
|
*Den Kängden zem Chrästdauch en Glätsch pischen |
|
*Deng Grieß * |
Schimpfwort "Deine Groß(mutter)“ |
*Deng wauld Bållegrieß |
Schimpfwort (Steigerung von *) |
*Der Fårer prädicht nor ist än der Woch |
Antwort, wenn jemand immer
wieder das selbe fragt. |
*Der Herr erhault der de Gewunnhiet |
|
*Der Hover juckt en |
|
*Der Katz ent Bleamegartchen |
|
*Der Kockesch scheißt än de Millges |
"Es kommt schlechtes
Wetter". Wenn der Wetterhahn des Stundturms sein
Hinterteil der Mühlgasse zuwendete - so meldete er Regen oder Gewitter an -
und dieses kam in Schäßburg meistens aus dem "Schaaser Wenkel" |
*Der Mogen dreht sich der äm |
|
*DerBaubau kit! |
Der Schäßburger
Kinderschreck |
*Det Bär es worem wä Goresiecher |
|
*Det Mel gieht er wei der Int der Orsch |
Die redet viel... |
*Det Rad hot en Achter |
"Technischer
Ausdruck": Unwucht im Rad |
*Det Rad oaert |
"Technischer
Ausdruck": Unwucht im Rad |
*Det seng Dach wie än der Schweiz |
Ausdruck von ... Sander???? (sk) |
*Die äs gållich |
"Dem ist die Galle
übergelaufen." |
*Die äs wie åft Mel gefållen |
Wenn jemand nicht sehr
kommunikativ ist. |
*Die ault Mutzentoppler |
|
*Die gieht wei en Furtz åf Stelzen |
|
*Die hot geßen, dat em der Beoch åf gen Set stiet! |
Er hat sich den Bauch
vollgeschlagen... |
*Die hot Hoor åf der Zeang |
|
*Die hot Liergeld gezohlt |
|
*Die hot sich de Furzoder net zerrässen |
"Der hat sich nicht
überanstrengt" |
*Die kaun schwämmen, wei der Stien äm Wasser |
|
*E äs fel dåt e stänkt |
|
*E hot e Mel wei en Scheirendur |
Großmaul |
*E hot sich de Pitziknoch ugeschlon |
|
*E kaun sich alle zahn Feunger laken |
|
*E matzt Zehren mät Rotz |
|
*E schwecht wei der Drek äm Scherwen |
|
*E set än den Kåmpestgorten |
Er schielt |
*Ej bä jo net åft Hieft gefållen! |
|
*Eländ spånn de Gieß un |
|
*En Flur mät er Hink |
|
*En Heangdspels |
|
*En Orsch vol |
"Eine Menge" Kommt von
der berühmten Frage:"In wieviele
Falten legt ein Huhn seinen ...., nachdem es das Ei
gelegt hat? |
*En Siwner än der ... Hues |
Wenn die Hose angerissen war... |
*Et äs deankel wei än er Bäffel |
|
* Et äs beser wä en Platsch |
Antwort auf die Frage: „Wei wor et...“ (w.s.) |
*Et äs zem katholesch werden |
Wenn etwas sehr nerwt... |
*Et hot e Mel wie en Schweirt |
|
*Et jucken en de Heangdsmäcken |
Wenn jemand übermütig ist |
*Et set aus wei um Keakeleawer |
Es sieht aus wie am Kokelufer. z.B. ein verunkrauteter Garten |
*Et stänkt wie de Pest |
|
*Gånk än deng Neppitant |
|
*Gånk zem Kuckuk |
|
*Gäw em
de Gech |
Gib Gas ..., beeil dich... |
*Hälf Gott |
Trinkspruch |
*Hault der de Låpp |
halt den Mund (p) |
*Hei meß em gohn, wei der Kockesch äm Gras |
Hier muss man gehen, wie der
Hahn im Gras. (Bei großer Unordnung) |
*Hex, hex, Trudefoß, dåt’der net gelånge moßt |
|
*Host tea Burchert gesofen? |
"Du tickst nicht
richtig" |
*Host tea Buretz geßen? |
"Du tickst nicht
richtig" (Hast Du Pilze gegessen?" |
*Host tea Mäschen eangder der Kåp? |
Wenn einer den Hut nicht
lüftet. |
*Huel dich der Deiwel |
|
*Hul dich der (Han-) Tåter |
(p) |
*Jed Däpp(ch)en hot seng Dakelchen |
|
*Kreogt fällt de Heogt |
Kraut füllt die Haut |
*Lack mich äm Orsch und bleiv geseangd |
Schäßburger Gruß |
*Läiwer gro, wie nemmi do |
|
*Lak Saulz, dro'n wirst te uch durschtich |
Wenn jemand über Hunger klagte,
bekam er oft diese Antwort |
*Lieren meß em än der Fremd. |
Lernen muss man in der Fremde. |
*Mariechen,
hast tea nichen?“ „A ich hunn, kåm åf
de Trunn!“ |
|
*Mät Kängd uch Kiejel |
|
*Matzkåder, Hienendåder hopp dich åf den Wojen |
Kinderreim |
*Meden (Medchen) die flieten uch Hienen die krehn, meß em sifuert den Hauls ämdrehen |
Mädchen die pfeifen und Hennen
die kräh’n, muss man sofort den Hals umdreh’n! |
*Mer goh nea åf den Fädereball |
"Wir gehen jetzt in die
Federn" – also schlafen. |
*Met dem Orsch iwert Lengdeach |
Wenn die Kinder abends noch
aufbleiben wollten... |
*Mores lieren |
lat./Jemanden zurechtweisen |
*Nemi gäck mech
esefl um Hieft ämeränk |
Lass mich in Ruhe (hs) |
*Nemi kanter esefelt |
Hör auf zu motzen |
*Net bekrit dich |
Mach dir keine Sorgen, (hm) |
*Orsch mät Ihren |
Schimpfwort |
*Pischen ohne Furz, äs wie en Hochzet
ohne Musik. |
(sk) |
*Prädig, prädig, de Kirch äs lädich |
|
*Rutsch mer um Puckel erov und brems mät der Zeang |
|
*Scheiß der Heangt åft Feirzech |
|
*Stårk, wie der blesch Essig |
Wenn jemand ziemlich schwach
war. |
*Tace si face |
der Bloch iwer
den Såksen |
*Te bäst (esi) prostich |
|
*Te bäst en Knup |
Wenn jemand besonders schlau
war. |
*Te bäst en Prost |
rum. Blödmann |
*Te bäst pustich / Puståkåthi |
|
*Te bäst wie en Hopstång |
Wenn jemand lang und dünn war -
eben wie eine Hopfenstange. |
*Tea giest der Kåtz end Blommengoartchen |
Du gehst der Katz’ ins
Blumengärtchen – also nirgendwohin...
(d) |
*Tea Zådder |
Du Schlampe (d) |
tschårkesen |
Einem durch sein Quatschen auf die Nerven
gehen .. (W.S.) |
*ugenehm Fliegepedder |
„Gute Nacht“, (hm) |
*Um Nemmermiedauch |
nie! |
*Um Oand platscht de Gießel! |
Das dicke Ende... |
*Um Owest blein de Kerbes |
Wenn die Kinder am Abend munter
wurden. |
*Wei aus dem Buså... |
|
*Wei de Orjelfluren. |
Wie die Orgelpfeifen (.. der Größe nach..) |
*Wei der geihlt Blätz |
Wie der geölte Blitz. /(Wenn jemand besonders flink war.) |
*Wei en Furtz en der Låtern |
|
*Wie näst bekitt, die äs bekritt |
|
*Wie schmiert, die fiert |
|
*Wonn de Bäffel iwer den Turm fläjen |
|
*Wonn de Breogt äs dåt se zeddert, äs dem Brejem de Gåtch zerkneddert |
(h) |
*Wonn sich zwien Iesel trefen, mess ener Plåtz mauchen |
Wenn sich zwei Esel treffen,
muss einer Platz machen. (mz) (Der
Gescheitere gibt nach.) |
*Wor än Orsch
setzt tea? |
Wohin schweifen deine
Blicke? |
*X,Y,Z-Paleokes gebroden ä Fett |
Merkspruch beim Erlernen des
Alphabets im 1.Schuljahr |
*Zeiss! |
Ausdruck, welcher die besondere
Qualität einer Sache hervorhebt – in Anlehnung an die Präzisionsgeräte aus
Jena. Die Amerikaner haben einen ähnlichen Ausdruck :
It’s Bosch! |
*Zurp Getz, fräß Krienelawend |
Wenn jemandem die Nase lief...; Getz
ist beliebig austauschbar (f) |
A Adjuvanten |
Dorfmusikanten |
Åfstuff, de |
Dachboden (g) |
Åkewitzen, de |
Birnenart (g) |
Aprillenzeiku, der |
Aprilscherz, jemanden in den
April schicken... |
Ardee, der |
besondere Paprikasorte (Lehnwort: rum. ardei, von brennen) (p)
|
B |
|
Baalen, de |
Därme. |
Bäffelklavier, det |
Der Weg zur (Hut) Weide wurde
vom Hornvieh ähnlich einer Klaviertastatur zurechtgetrampelt. |
bäffeln |
pauken, (hm) |
Båkåntschen / Hiescheajen, de |
Schuhe mit hohem Schaft |
Bakki, Bakeroa,
de |
Kuchen (g) |
Balutschen, de |
Regenwürmer, (hm) |
Barti, det |
Latz (k) |
Basäng, det |
Schwimmbecken, frz.
Bassin |
Bäschpånkert, der |
Schimpfwort "Bastard" |
Baufliesch, det |
fetter Speck
(g) |
Båzki |
Bäuerchen |
Berlen |
weinen, (hm) |
bickich seng |
dickschädlich..., trotzig |
Bies |
böse (p) |
Billett, det |
Fahrkarte, Eintrittskarte, frz.
billet |
Binkelchen |
Fußbank, Schemel (w.s.) |
Bitschki, det |
Taschenmesser; Lehnwort,
rum./ung. (mc) |
Blånken |
Bretterzaun |
Boinzker, Botschken, Boza |
Ferkel (p) |
Bokåntschen |
Feste Schuhe, rum bocanci |
brieden |
etwas beenden |
brimmich |
läufig, (hm) |
brunzen |
pinkeln, (hm) |
Bubå, Dok, de |
Puppe (p) |
Buchtel, de |
Böhmische
"Mehlspeise"/ wurde auch für "Zimperliese" benutzt. |
Budå , det |
Plumpsklo / (Kommt aus dem
Ungarischen) |
Budjelar, det |
Geldbörse, verwandt mit
Budget (afrz. bougette=Lederbeutel,
lat. bulga=lederner Sack) |
Buretz, der |
Pilz(e), burete
- rum Schwamm |
Buserant, der |
jemand der nervt..(hm) |
buserieren |
jemanden nerven (hm) |
butzen, e Gebutz |
pfuschen, Pfuscharbeit |
C |
|
Chef, der |
Party (Lehnwort, rum.
Party) |
Ciga-miga |
Krimskram |
D |
|
Debreziner
|
Brühwürstchen, Rind- Schwein |
Dirpel, der |
Türschwelle (g) |
doasen |
ziehen (p) |
Diesemt |
Sauerteig (w.s) |
Dotzen, der |
|
Dräifess, der |
Kasserolle (hm) |
dureln |
weinen (w.s.) |
Dufla |
In Mengen |
E |
|
e |
Du (w.s.) |
Eissåck |
|
Eisbeth |
Thymus serpyllum,
rum. cimbru, ung. Kakukkfü Gewürzpflanze, ähnlich dem Bohnenkraut |
Extemporal |
nichtangekündigte
Kontrollarbeit https://dexonline.ro/definitie/extemporal |
Errlächt |
|
F |
|
Fäderewäsch, der |
Handfeger, meistens ein
Gänseflügel |
Fällpes, (Hopkurf) |
großer Korb, wurde früher (z.B.)
bei der Hopfenernte verwendet |
Fåckeltcher |
Streichhölzer |
Faschiertet,
Faschierten |
Hackfleisch, Frikadellen |
Filagoria, de (Philagoria?) |
Gartenhaus, Gartenlaube
(Liebeslaube?) |
fitscheln |
Hin und her schlendern und
andere dabei nerven. Ursprünglich: Fitscheln ist das Arbeiten mit einem Freischneider ... |
en Fläppes |
... nichts bekommst Du.. (w.s.) |
Flierchen |
Pfeifchen (z.B. beim Sport) (w.s.) |
Flieschhåckmaschin |
Fleischwolf |
Fotejen, det |
Petroleum, Lampenöl |
fluren |
kacken (w.s.) |
G |
|
Gebin, det |
Zimmerdecke |
gårschtich |
hässlich |
Gårz |
Bitter (w.s.) |
Gåtchebandel, det |
(hm) |
Gåtchefessleng, der |
Hosenbein |
Gägasch, de |
Hagebutten, (w.s.) |
gäcken |
ficken (w.s.) |
Gebeht Bried,
det Gedremmer, det |
getoastetes Brot (In
Schlesien Bäbrot) |
Gebinn |
Decke eines Raumes |
Gefrett, det |
mühevolles Unterfangen, Plage
(p) |
Gehurrel, det
|
Schlampige Arbeit |
Gejewiechbert, det |
Warmes Gericht in den
Wintermonaten: altes Brot, geröstete Zwiebeln, Sauerkrautsaft(Gech) und in guten Zeiten auch "Mettenden" (Brodwurscht) |
Gekredich, det |
Unkraut (g) |
gelich |
eilig (p) |
Geniffel, det |
komplizierte Sache (hm) |
Gepedder, det |
Fummelei, (hm) |
Geschätz, det |
Zaun , (w.s.) |
Geschemmer, det |
Herpes (g) |
Geschläbber, det |
|
geschnidden Diech,
der |
handgemachte Suppennudeln (g) |
Glätsch, |
Schlitterbahn, (w.s) |
Gogoschar, der |
Tomatenpaprika, Lehnwort, rum. |
Gorr, de |
abgemagertes Pferd, Mähre (p) |
Gorreschanien, Gorreschnier |
Agnetheln, Agnethler |
Gorreschänner, der |
|
Gräwenhiebes, der |
Grammelpogatscherl, (hm) |
Gremmel |
Krümel |
groalen |
fürchten |
Groalorsch |
Angsthase (ws) |
Grumpes, der |
fettleibiges Kind (p) |
H |
|
Häffel, der (iwer den Häffel senj) |
Hügel (p) |
haklich |
|
Hånklich, de |
Hefegebäck, „pizzaähnlich“ |
Hante, der Håtter |
Selbstgebauter Rodel – Einsitzer-
Als Kufen dienten zwei alte Schlittschuhe. Damit wurde hauptsächlich im
vereisten Umweg gefahren. Der Erfinder ist mir unbekannt. |
Hemmelz, det |
Dachboden (g) |
Hernz |
Hirschkäfer (ws) |
hieferdich |
eitel, (hm) |
Hill, de; Hillgess |
Berg, Anhöhe – Hüllgasse (p) |
Hulzfliesch |
gegrilltes Fleisch |
I |
|
Ihren, der |
Fußboden (g) |
Ise , det |
Das Dindgsbums.. undarisch unbestimmtes Zeug Lehnwort, ung. |
J |
|
Jesses, oder Jesses, Maria
und Josef |
Jesus, als Exklamation |
K |
|
Kalabreser Kalip, de |
ironisch über einen modischen, oder aus der Mode gekommenen Hut. [ursprünglich nach der ital. Landschaft Kalabrien,(ital. calabrese = aus Kalabrien): Filzhut mit breiter Krempe u. nach oben spitz zulaufendem Kopfteil.] © Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001 |
Kåmpestbid, de |
Krautfass, Bütte rum. butoi,
lat.butina, gr. bytine |
Karfiol |
Blumenkohl |
Karutz |
Bollerwagen |
Kächen |
Suppe |
Käpp |
Rauchfang, Schornstein |
Käppekråtzer |
Schornsteinfeger |
Keckesch, de |
Popkorn |
Kloachen |
Kneuel |
Klotsch |
Hefezopf |
Klotscheprädijer, der klubbern |
|
Klutz , de |
Fuschzettel – wird bei
Extemporales, Klassen- und Trimesterarbeiten
(unerlaubt) verwendet. |
Klutz, de |
Fuschzettel |
klutzen |
Verwenden von unerlaubten
Hilfsmitteln bei Klassenarbeiten, Extemporales, Trimesterarbeiten
= fuschen (Verwnadt mit klüteren ??? (mniederd. zimmern,
basteln)) |
Knärelwerjer, der Kneist, der |
Klobiges Taschenmesser / mit dem
man höchstens Knödel "würgen" kann. |
Kneisthiebes, der |
"Schmierfink" |
Kniwel, de |
die Finger |
Knudder, de |
Popel |
Kohm,der; kohmich |
Kahm, der; -[e]s [mhd. kam, auch: kan(e), viell. zu lat. canus =
(weiß)grau] (Biol., Fachspr.):
Gesamtheit der Bakterien, Pilze, die die Kahmhaut bilden. © Duden - Deutsches
Universalwörterbuch 2001 |
Kolonderdäppen, (Kornderdäppen) |
ironisch über einen abgetragenen
Hut; (hm) (Römertopf, benannt nach dem
Herstellungsort Korond im Harghita-Gebirge
|
kopåtz (gestutzt) |
kahl geschoren, aus dem Ungarischen „kahl“ |
Korinthenscheißer,
der Kotetz, det |
|
kottern |
kramen |
Korkodusch, der |
wilde Pflaumen, Lehnwort, rum.(g) |
Kotschen, de |
Windeln (g) |
Kradder, der |
Kröte, Frosch; (Platt:
Kroddel) |
Kråtzewtz, de |
Gurke; Lehnwort,
rum. crastaveţ (mc) |
Kredenz, de |
ital. Anrichte |
Krien, der |
Mehrrettich; Kren, der; -[e]s [mhd. kren,
chren, aus dem Slaw.] (südd., österr.): Meerrettich: *zu etw. seinen
K. geben (österr. ugs.; Senf 1). © Duden - Deutsches
Universalwörterbuch 2001 |
Krieneisen, det |
Reibe, Reibeisen |
Krienwirstel, det |
Wiener, die; -, - <meist
Pl.> [H. u.]: kleine, dünne Wurst (aus Schweine- u. Rindfleisch, in
Schafsdärmen, die in siedendem Wasser heiß gemacht wird; Wiener Würstchen: ein
Paar W. © Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001 Krenwürstchen, weil dazu auf dem Kreneisen frisch
geriebener Meerrettich serviert wird. |
kruzitürken |
Schimpfwort, siehe Duden |
Kuwär, Breifkuwär |
Kuvert, Briefumschlag |
L |
|
Lådewerch, der |
Pflaumenmus aus
"Matschen" - ohne Zuckerzusatz |
Lakes , det |
Mus |
Lawend, det |
Suppe, dicke Brühe, kommt aus
dem Ungarischen |
Leibel, det |
Weste (p) |
Leiber, der |
Weste (p) |
Lejeln, det |
Fass (EM) |
Letchef, det |
|
Liemhoken |
Weichling |
Lugesch , de |
Gartenhaus |
Lurki, der |
Wein von geringem Wert, meistens
der zweite oder dritte Aufguss bei Hausweinen. Der Name kommt wohl aus dem
Lateinischen, die Römer verteilten an ihre Soldaten gepantschten Wein, den
sie Lorke nannten. |
M |
|
maar |
gar (p) |
maatzen |
weinen (p) |
Mäckejajer, der |
Luftikus |
Måkåriewer, der (Moakiewer) |
Maikäfer, (hm) |
maken |
Trödeln |
Male, der |
Kuchen aus Maismehl, vielen
Eiern und Zucker.(vom rum. malai/türk.
malai) |
mandikate gohn |
Bummeln |
Mäsch, de |
Spatz (Platt: de Mösch) [Wappentier von Geilenkirchen] |
Matschen, de |
Pflaumenart, lösten sich nicht
vom Stein, waren erst im Spätherbst reif und honigsüß |
Matzkåder, der |
|
Måtzken, det |
Küsschen, (hm) |
Melofen |
Maulaffe |
Melophon, det |
|
Mierschel, der |
Mörser |
Muckelchen |
Zigarettenkippe |
Multerhufen, der |
Maulwurfshügel |
Mutzasch, der |
Schimpfwort |
N |
|
necklich |
eilig, (hm) |
noppen |
ein Nickerchen halten, (k) |
Nullefutzer, der |
Buchhalter |
O |
|
Orschgepriepel, det |
Tratschbase, (hm) |
Orschkappelmuster, det |
Schimpfwort |
P |
|
Pädem, der |
Melone (k) |
påtzen |
platzen |
Palihoken, der |
Kehlkopf, manchmal Schnapsdrossel |
Palmitzker |
Palmkätzchen |
Patent, der |
Kombizange; Die ersten kamen aus
Amerika und hatten die Patentnr. eingestantzt. (Metonymie) |
Påtschen, de |
Hausschuhe. österr. |
Pätschzång, de peddern |
Kneifzange |
Pelseknärrel |
Pflaumenknödel |
Pennale, det |
Federlädchen, Federmäppchen; (östr.
Pennal, das, veraltet) (lat. penna
= Feder) (rum. penar) |
pespern |
flüstern (g) |
Peisel |
|
Pill, der |
Polster |
pipen |
rauchen |
Piserwåsser, det
(oder Pisriwåsser) |
Sprudel, (hm) |
Pix, der |
Kugelschreiber (g) |
Platsch, de |
Ohrfeige (g) |
Plåtschintå, der |
Pfannkuchen, (hm) ung. Palacsinta (EM) |
poßen |
veredeln |
prostig |
flegelhaft |
Puikå, der |
Puter, ungarisch Pulyka (EM) |
purdich |
nackt, ungarisch Purdé, nacktes
Zigeunerkind (EM) |
Q |
|
Quidekees, der |
feste "Marmelade" aus
Quitten |
R |
|
råffich |
rau, (hm) |
rapich |
dreckig ... schmutzig ... am
Körper |
Ranftel, det |
|
Reachälzich, schwengzich |
Ordinär (ws) |
recklich, (recklich
Med) |
fleißig, (fleißige Maid), (hm) |
Remmel, der (en Remmel Bried) Reech |
klobiges Brotstück Hang, Abhang |
Rehnenk, der |
Rettich |
Rimb, der |
Der Schäßburger Stadtbus. Herkunft des Namens ungeklärt? Doch! 17.03.02: „´56 (oder auch ´57) als in Schäßburg der erste Bus in Verkehr kam haben die Leute den Busnamen aus Kronstadt entliehen. Dort hießen die Busse rimb - kommt von Regia Intreprinderilor Municipale Brasov.“ Servus, Putti (mc) |
rinzen, |
??? |
Roken, der |
|
rosendich, rosendich Heangd |
wütig, tollwütiger Hund |
Rotzlefel, der |
|
Ruckes, der |
Tauberich |
ruppich |
minderwertig
.. |
S |
|
sajeln |
petzen |
schä, schäir |
beinahe, (schier beinahe) lat.: scero,scioro=schnell (p) |
Schäcksen, de |
Schuhe mit festverschraubten
Kufen (eben Schlittschuhe). Bekannt wurden sie durch den Kanadier Haines Jackson , der am 16.
Januar 1868 in Wien den Eiskunstlauf nach Musik präsentierte. Auf den Kufen
dieser Schlittschuhart stand später der Name Jackson, der in Schäßburg auf das Sportgerät übertragen wurde. (Metonymie) (Schleifscheajen
nannte man die Kufen, die mit einem Schleifscheajenschlässel
an den Bokåntschen befestigte, bei Bedarf auch mit
Riemen. |
Schalusien, de |
Fensterladen (hm) |
schäckes |
Das Gegenteil von fluchten |
Schämpesdakel, der |
Kloodeckel, (hm) |
Schämpest, det |
Schimpfwort |
schänzeln |
schlittern |
Schäpp / Jäpp, det (schwer zu schreiben) |
Hosentasche (ung.) |
Schärrel, der Schiwer, der |
Schädel |
schiwerhiewdig schkalieren |
dickschädlig |
Schkätz, de schläbbern |
Turmtaube, auch zickiges Weib |
Schlick, de |
Schiebermütze, Batschkapp, wahrscheinlich nach dem Hersteller Schlick
benannt (Metonymie)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schieberm%C3%BCtze |
Schlippa, de |
Mörtel |
Schniebrunzer, der Schniesiecher |
Greis, (hm) alter Mann (EM) |
Schnirleng, der |
Schnittlauch |
Schummbässken, det Schwieren, der |
(g) |
sich zärren |
streiten |
Siesesieszig |
Kartenspiel |
Sodawåsser, det
|
mit Kohlensäure versetztes
Trinkwasser. Wurde in der Mühlgasse beim Glatz (?) in
spezielle Flaschen gefüllt. |
Sodawåsser, det |
Sprudel |
Spaak, de |
„Resteessen + Manöverkritik“ am
Tag nach dem „Chef“...(s.o.) |
Spritzer, der |
Schorle, Wein
mit Sodawasser oder Mineralwasser verdünnt |
Stoppwänkel , der |
|
Striesåck |
Strohsack |
Strizzi, der |
Lausbub, (hm) |
stucken |
büffeln, pauken, (hm) |
sturkeln |
stolpern |
Swätter, der |
Pullunder, gestrickte Weste. Vom
Englischen sweater. |
T |
|
Tärämtätä, de |
temperamentvolles,
unternehmungslustiges Weib; Lehnwort, ung. |
tårkich Wesch |
Buntwäsche |
tårkich Bienen |
Wachtelbohnen |
tårkich |
bunt |
tåtrich |
mutig |
tavern tedijen |
umziehen, quatschen, um de Brei herum reden. Aus dem
Ungarischen tétova |
Teremtätä |
temperamentvolles Weib (hm) |
Ternen, de |
(g) |
Tippi-Tåppi |
Trippelnder (w.s.) Trippelgreis |
Tipp-topp, de Musik noppt |
Wenn am Richttag
die Tanzapelle (Combo) zu lange Pausen machte... |
Toaser |
Beutel |
Tock, de |
Tüte |
Tockefläcker |
|
Tocki, der |
Dummrian |
Tokană,
de |
Sammelbegriff für eine besondere
Eintopfart, mit viel, wenig oder ohne Fleisch. Lehnwort. rum. (p) |
Topfi, det |
Nachtstopf |
toppeln |
Schuhe doppeln ... flicken |
Trittmerdråf, der |
Tölpel (hs) |
Trunn |
Truhe, (hm) |
Tschako, der |
ung. Husarenhelm (csákó)............
(p) |
Tschippchen, det tschureln Tuppes |
Küken tropfen, aus dem Ungarischen csurgat Haufen |
türkesch Paleokes |
Rahat, rumänisch/türkische/ arabische
Süßigkeit Lokum https://de.wikipedia.org/wiki/Lokum
|
ugedehkelt |
unpassend angezogen |
Ujespäjel, der |
Brille |
V |
|
verhorreln |
, einen Gegenstand verlieren |
Verschlauch, der |
Nische (hm) |
versprijeln, versprijelt |
verstreut |
verwapelt |
schal, (hm) |
Vierel , det |
Getreide- und Kartoffelmaß
, entspr etwa zwei Eimern , also 20l
(österr.?) |
Vinete, der |
Aubergine (Lehnwort. rum. vinete, ist wahrscheinlich zurückzuführen auf das lat.: vena )
(p) |
W |
|
Wecken |
|
Wängterkierschen, de |
Winterkirschen |
Wärr, de Werbes, de |
1.
Gerstenkorn;
2. Schädling der Bloch |
Weidling, der |
größere emaillierte Schüssel laut Duden: Weid|ling, der; -s,
-e 1. (landsch.,
bes. süd(west)d. u. schweiz.) [Fischer]boot, kleines Schiff. 2. (südd.,
österr.) Weitling. © Duden -
Deutsches Universalwörterbuch 2001 |
Wusch, de |
Schmalspurbahn: Schäßburg –Agnetheln – Hermannstadt (mc) |
Z |
|
Zåder, de |
Fetzen, Lappen |
Zåderemort, der |
„Flohmarkt“ |
Zådernteppich, der |
Aus in Streifen geschnittenen
Stoffresten handgewebter Teppich
Flickerlteppich (ch) |
Zakuska |
Brotaufstrich, aus Gemüse (wer
kennt das Rezept?) Lehnwort:russ. „zum Trinken“, (In Russland Vorspeise
zum Vodka, bestehend aus Kaviar, Fisch u.s.w. |
Zibri, det |
Pflaumenmus, (hm) |
Zieker, der |
Korb |
Zienekees, der |
|
zuntcheln |
jammern, klagen (hs) |
zurpen |
schlürfen, (hm) |
Fußnoten:
Impressum
(ch)-Christine
(EM) - Ecki
(d)-Dieter
(f)-Fritz
(g)-Gudrun
(hg)-Horst G
(hm)-Horst M.
(hs)-Hartmut
S.
(mz)-Martin Z.
(p)-Pursch
(u)-Uwe
(mc)-Marius C.
(ks)-Kurt
S
(ws) .Werner